Fußsohlen
Wichtig
ist vor allem die Fußlänge. Im Zweifelsfall
sehen zu große Füße besser aus als zu kleine. Teddykinder
haben natürlich kleinere Füße, aber passend zur Größe
sollte der Teddy mit Füßen ausgestattet sein, auf denen er auch
stehen könnte. |
|
Sehr kleine Füße, wie sie die
Billigteddies früher häufig aufwiesen, wirken immer ein wenig verstümmelt,
zumal sie oft auch mit extrem kurzen Armen kombiniert sind. Ungewöhnlich
große Füße, hier z.B. Ebbo von Annette Weis, sind zur Zeit sehr beliebt, aber natürlich
auch eine Geschmacksfrage. |
|
Foto Annette Weis |
|
|
Beim Entwurf sehr großer Füße muss
man darauf achten, dass das Fußgelenk nicht zu dünn ist. Im Stehen kann der
Teddy sonst leicht im Gelenk einknicken. |
|
Selbst kleine Teddies - dieser ist etwa 12 cm und ein nicht von mir entworfener
früher Teddy - sollten Füße haben, die lang genug und vor allem nicht zu dick sind, sonst gleicht das Ergebnis eher Elefanten- als Teddyfüßen.
Rechts habe ich gezeigt, wie die Füße etwas länger und flacher aussehen würden.
|
|
Viele Teddies
können auch wirklich stehen, wenn ihre Füße z.B. mit Glasgranulat
gefüllt sind, wie etwa Rita Harwoods James Bond auf dem Foto rechts. Wenn ein Teddy hauptsächlich stehen soll, geben
Sie ihm große, breite Füße. Sie können die Sohlen
mit dicker Pappe verstärken, auch eine Moosgummieinlage
soll nützlich sein.
|
|
Foto Rita Harwood
|
|
Manche
Bären wie mein Teddyopa haben besonders große Füße
mit Pappeinlagen und können damit frei stehen.
Die Füße sind vom Bein abgesetzt und haben keine
Mittelnaht. Auf diese Weise lassen sich gut große, flache Füße
herstellen.
Beim Entwurf solcher Füße wird das Fußteil
vom Bein getrennt. Die obere Fußkante bildet einen Stoffbruch, wie
auf dem mittleren Bild zu sehen ist.
Die Einlagen bestehen aus dicker Pappe und sind nach
dem Schnitt der Fußsohlen - aber etwa einen Millimeter kleiner ringsherum
- geschnitten. Man kann sie einkleben, aber gewöhnlich reicht loses
Einlegen aus.
|
Für
die Konstruktion der Fußsohlen gilt folgende Regel: der halbe Umfang
entspricht der Seitenlänge des Fußes. Sie können das ausmessen,
ein flexibles Lineal ist dabei nützlich, da Sie die Seitenlänge
des Fußes daran markieren können und dann als gekrümmte
Linie aufzeichnen. Hier habe ich einfach ein Stück Draht benutzt.
Mit Hilfe
des Drahtes lässt sich die Hälfte der Fußsohle leicht
aufzeichnen. Die zweite Hälfte erreichen Sie entweder durch Klappen,
oder falls die Fußsohle unsymmetrisch werden soll, indem Sie den
Draht noch einmal neu anlegen. Die rechte Zeichnung zeigt, wie unterschiedlich
die Form der Fußsohle bei gleicher Fußlänge sein kann.
|
|
Ich
selbst schätze meistens einfach und zeichne die Fußsohle
nach Augenmaß direkt unter den Fußschnitt (a).
Wenn Ihr Teddy breite Füße bekommen soll, müssen Sie
allerdings darauf achten, dass der Fuß selbst breit genug auseinandergezogen
werden kann. Falls der Fuß
zu schmal für eine breite Sohle ist, wölbt sich diese sonst nach
unten. Einen Ausgleich schafft eine leicht gekrümmte untere
Fußlinie .
|
|
|
Natürlich
können auch die Fußsohlen nach Belieben unterteilt werden, wie hier bei Fudge von Rita Haarwood.
Wie man mehr oder weniger unsymmetrische Fußsohlen macht, sehen Sie auf der
nächsten Seite. |
Foto Rita Haarwood |
|